Sendener Winterlauf

Letzten Samstag stand ich bei strahlendem Sonnenschein beim Winterlauf in Senden am Start. Die Woche davor war eine Ruhewoche in meinem Training. Dies bedeutet, dass ich die Intensität meines Trainings stark und den Umfang ein bisschen reduziert habe. Gegen Ende der Woche wollte ich dann in Senden über 6,6 km gut erholt am Start stehen.

Im Lauf lief es dann aber nicht so gut wie erhofft. Es waren vier Runden zu laufen, mit einem kurzen Anstieg. Die ersten Meter verliefen erstmal ruhig, bis das Tempo dann plötzlich anzog. Während der ersten drei Runden konnte ich noch gut Plätze gut machen, in der letzten Runde war dann aber der Akku ziemlich leer. Leider konnte ich dann mein Tempo nicht mehr halten und habe den Anschluss an meine Konkurrenten verloren. Von hinten liefen noch zwei Läufer auf mich auf, darunter mein Vereinskamerad Heiko Stalzer, der mir dann freundlicherweise im Endspurt den Vortritt überlies. Die Zeit von 24:42 min ist zwar gut, aber irgendwie habe ich dass Gefühl, dass noch etwas mehr drin gewesen wäre.

Heute nutzte ich einen Urlaubstag um einen langen Lauf zu machen. Nachdem ich um 07:30 Uhr mein Frühstück gegessen hatte, reduzierte ich die Basalrate meiner Insulinpumpe eine Stunde später um 60%. Als ich um kurz vor 10:00 Uhr meinen Blutzucker (BZ) kontrollierte lag dieser überraschend aber bei 69 mg/dl. Deswegen nahm ich noch zwei Scheiben Brot mit Honig und einen halben Power Bar Riegel zu mir. Um kurz nach zehn war der BZ dann auf 107 mg/dl angestiegen. Da ich davon ausgehen konnte, dass er wegen der kurz zuvor aufgenommenen Kohlenhydrate (KH) noch weiter ansteigt, konnte ich nun meinen Lauf starten. Nach 40 Minuten kontrollierte ich meinen BZ während des Laufes und er lag bei 84 mg/dl. Deswegen nahm ich gleich ein Sponser Liquid Energy Gel mit 18g Kohlenhydraten zu mir und 20 Minuten danach noch ein Power Gel mit 24g KH. Dazu trank ich jeweils noch ein paar Schlücke Wasser. Nach 01:15 h Laufzeit lag der BZ dann bei 94 mg/dl. 15 Minuten später nahm ich nochmals ein Gel mit 29g KH zu mir, bevor ich am Böfinger Berg noch ein paar Höhenmeter sammelte. Nach diesem Auf- und Abstieg testete ich meinen BZ nochmals und erhielt einen Wert von 109 mg/dl. Nun lief ich ohne eine weitere Nahrungsaufnahme die letzten 30 Minuten nach Hause. Gegen Ende des Laufes steigerte ich nochmals mein Tempo und lief dann den letzten km locker aus. Insgesamt lief ich 27,5 km in 02:22 h. Daheim lag mein BZ dann bei 68 mg/dl, so dass ich gleich ein großes Müsli zu mir nahm und einen stark reduzierten Bolus spritzte. Insgesamt bin ich mit dem Lauf sehr zufrieden, allerdings hätten die BZ Werte ruhig ein bisschen höher sein können. Die Basalrate der Pumpe war den ganzen Lauf über um 60 % reduziert, vielleicht werde ich sie aber das nächste mal noch weiter reduzieren.

Am Samstag und Sonntag werde ich nichts Triathlon Spezifisches trainieren, sondern mich bei hoffentlich schönem Wetter beim Skifahren vergnügen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert